Bildungsprogramme für Schulen und Kitas


Wir bieten Lernen mit Freude am außerschulischen Lernort - von der Vorschule bis zum Abitur, inklusiv und barrierearm, auch für Berufsschulklassen, Erzieher*innen in der Ausbildung oder Lehrer*innenseminare

 

Unsere Themenfelder reichen von der Antike, über die Mittelalterrezeption oder Aufklärung bis ins 19., 20. und 21. Jahrhundert. Alltags- und Kulturgeschichte, Militär- oder Wirtschaftsgeschichte genauso wie die anthropologischen Grundkonstanten von Spiel, Spielen und Spielzeug können bei uns am außerschulischen Lernort entdeckt und erforscht werden.

 

Dabei verfolgen wir den Ansatz des objektbasierten Lernens, bei dem die Teilnehmenden aus den Objekten und Bildern heraus forschend und fragend sich Geschichte(n) und Zusammenhänge erschließen. In allen Programmen steht der Aktualitätsbezug und die Anwendbarkeit des Erforschten auf die eigene Lebenssituation im Vordergrund. Geschichte verstehen wir als zeitabhängige Konstruktion und Reservoir für Ideen, Inspiration und Beispiel für Gelingen und Nicht-Gelingen von gesellschaftlichen Zusammenhängen. 

Die Freude am selbständigen Entdecken steht bei all dem im Vordergrund!

 

Für Gruppen aus Hanau und dem Main-Kinzig-Kreis können wir Dank des "Fonds für kulturelle Bildung" einen Preis von 2 Euro pro Kind/Jugendlichem ermöglichen! Für alle anderen kosten alle Programme inklusive Eintritt und Material 70 Euro und dauern immer 90 Minuten.

 

Wir freuen uns auf Euch!

 

Für Buchungen oder Fragen bitte über: info@hpusm.de


SPIELDESIGN

KREATIVITÄT

 

Grundschule

6-10 Jahre

 

weiterführende Schule

10-19 Jahre

Erfinde Dein eigenes Spiel!

Im Spiegel unserer zahlreichen Objekte erforschen die Kinder die Geschichte des Spielens und des Spielzeugs: Womit haben die Römer sich als Kinder beschäftigt? Haben früher alle Kinder mit Puppen gespielt? Gab es wirklich eine Zeit ohne Lego und Playmobil…? Diese und viele andere Fragen führen die Kinder auf eine Entdeckungsreise durch die Spielzeuggeschichte. Dabei lernen Sie historische und kulturelle Entwicklungslinien kennen und kommen auf viele neue Ideen, die sie im Anschluss für die Erfindung eines neuen (Brett-)Spiels einsetzen.

Pädagogische Ziele: Thema Spielen und Spielzeug, historische und kulturelle Unterschiede kennenlernen, eigenes Entdecken und Erschließen eines Themenfeldes, kreative praktische Umsetzung einer Aufgabenstellung

Dauer: 90 Minuten, Kosten: 70 Euro, Alter: 6-10 Jahre, max. 25 Kinder

Es kann ein mitgebrachtes Frühstück im Museum verzehrt werden.



ROLLENBILDER

  

Grundschule

6-10 Jahre

 

weiterführende Schule

10-19 Jahre

Automädchen und Pferdejungs

Spielen und Spielzeug zwischen Selbst/Bewusstsein und Gender/Marketing ist das Themenfeld dieses Programms. Wie prägen und nutzen Kinder ihre Spielumgebungen, welche Rollenbilder werden ihnen vorgegeben und wie können Phantasie und Kreativität sich frei entfalten? Wir blicken zurück auf rund 200 Jahre Spielzeug- und Erziehungsgeschichte. 

Es können Schwerpunkte in bestimmten historischen Epochen gesetzt werden, etwa Aufklärung, Kaiserzeit, Weimarer Republik, NS-Zeit, DDR oder Bundesrepublik.

 

Pädagogische Ziele: Thema Rollenbilder, Einflüsse von Erziehung, Pädagogik und Gesellschaft, historische und kulturelle Unterschiede kennenlernen, eigenes Entdecken und Erschließen eines Themenfeldes, kreative praktische Umsetzung einer Aufgabenstellung

Dauer: 90 Minuten, Kosten: 70 Euro, Alter: 7-19 Jahre, max. 15 Kinder

Es kann ein mitgebrachtes Frühstück im Museum verzehrt werden.



MÄRCHEN

 

Kita

5-6 Jahre

 

Grundschule

6-10 Jahre

So schnell gibt der Wolf nicht auf!

Wir sprechen über Märchen der Brüder Grimm und die Märchen-Parodien von Sebastian Meschenmoser. Die Kinder stellen unterschiedliche Charakter-eigenschaften bei den Märchenfiguren fest und erforschen aktiv Museum und Themenfeld. Im praktischen Teil haben die Kinder die Möglichkeit, eine eigene Märchenfigur herzustellen.

Pädagogische Ziele: Thema Rollenbilder, historische und kulturelle Unterschiede kennenlernen, eigenes Entdecken und Erschließen eines Themenfeldes, kreative praktische Umsetzung einer Aufgabenstellung 

Märchenauswahl: „Rotkäppchen“ oder „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“

Dauer: 90 Minuten, Kosten: 70 Euro, Alter: 6-10 Jahre, max. 25 Kinder 

Es kann ein mitgebrachtes Frühstück im Museum verzehrt werden. 

 



NACHHALTIGKEIT

 

Kita

5-6 Jahre

 

Grundschule

6-10 Jahre

 

weiterführende Schule

10-19 Jahre

Es muss nicht immer Plastik sein!

Eine Entdeckungsreise durch die Jahrtausende der Spielzeuggeschichte mit Fokus auf das Material: Gab es schon immer Plastik? Woraus wird/wurde Spielzeug hergestellt und wie nachhaltig ist es? Die Kinder dürfen Objekte aus verschiedenen Materialien anfassen, stellen selbst die unterschiedlichen Eigenschaften fest und erforschen so aktiv Museum und Themenfeld. Im praktischen Teil haben die Kinder die Möglichkeit, aus scheinbar unbrauchbaren Dingen ein neues Spielzeug her-zustellen.

Pädagogische Ziele: Thema Material, historische und kulturelle Unterschiede kennenlernen, eigenes Entdecken und Erschließen eines Themenfeldes, kreative praktische Umsetzung einer Aufgabenstellung 

Dauer: 90 Minuten, Kosten: 70 Euro, Alter: 6-10 Jahre, max. 25 Kinder 

Es kann ein mitgebrachtes Frühstück im Museum verzehrt werden. 



KÖRPER-VORSTELLUNGEN

 

Kita

5-6 Jahre

 

Grundschule

6-10 Jahre

Augen, Nase Bauch – hab ich auch!

Spielerisch den eigenen Körper entdecken und im Spiegel der Puppen und des Spielzeugs die durch die Jahrtausende und Kulturen sich verändernden Vorstellungen vom Körper und dem Umgang mit ihm kennenlernen.

Die Kinder dürfen originale Objekte anfassen, stellen selbst eigene Gliederpuppen aus Pappe her und erforschen so aktiv Museum und Themenfeld.

Pädagogische Ziele: Thema Körper, historische und kulturelle Unterschiede kennenlernen, eigenes Entdecken und Erschließen eines Themenfeldes, kreative praktische Umsetzung einer Aufgabenstellung

Dauer: 90 Minuten, Kosten: 70 Euro, Alter: 5-7 Jahre, max. 15 Kinder

Es kann ein mitgebrachtes Frühstück im Museum verzehrt werden.



KONSUM-GESCHICHTE

 

Kita

5-6 Jahre

 

Grundschule

6-10 Jahre

Darf es noch ein bisschen mehr sein?

Im Spiegel unserer zahlreichen Objekte zu historischen Handels- und Einkaufssituationen entdecken die Kinder die Entwicklung des Warenverkehrs, die Funktion des Geldes und die Veränderungen des Einkaufens. Sie können vom Marktstand, über das Fachgeschäft, den Kolonialwaren- oder Tante-Emma-Laden bis zum Kaufhaus viele unterschiedliche Formen des Warenverkehrs erforschen. Aktiv stellen die Kinder eine Geldbörse mit Geld oder anderen selbst erarbeiteten Bezahlmitteln her.

Pädagogische Ziele: Thema Konsum und Geld, historische und kulturelle Unterschiede kennenlernen, eigenes Entdecken und Erschließen eines Themenfeldes, kreative praktische Umsetzung einer Aufgabenstellung

Dauer: 90 Minuten, Kosten: 70 Euro, Alter: 5-7 Jahre, max. 15 Kinder

Es kann ein mitgebrachtes Frühstück im Museum verzehrt werden.